

05.09.2025
Filme für die Erde Festival
Das Filme für die Erde Festival findet 2025 am Donnerstag, 18. September, im Kino im Uferbau in Solothurn statt.
Das Programm 2025
Am Donnerstag, 18. September, wird im Kino im Uferbau um 18 Uhr der Film REQUIEM IN WEISS gezeigt. Dieser Umweltdokumentarfilm ist eine eindringliche Auseinandersetzung mit dem Sterben der Gletscher in den Alpen. Durch tiefgehende Interviews verwebt Regisseur Harry Putz Wissenschaft und Emotion zu einer beklemmenden Dokumentation. Gedreht an 13 Gletschern in Österreich, Deutschland und der Schweiz, stellt der Film am Ende die unumgängliche Frage: Wie wollen wir unsere Gletscher verabschieden? Anschliessendes Rahmenprogramm mit Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz und Felix Keller. Er beschäftigt sich seit 1985 als Glaziologe mit den Themen Permafrost, Gletscher und Seeeis (ETH) und ist an der Academia Engiadina tätig.
Um 20 Uhr läuft BLACK WATER. Dieser Film zeigt am Beispiel seiner drei Protagonist:innen den Kampf ums Überleben in einer von Umweltzerstörung geprägten Umgebung: Bangladesch wird im Jahr 2050 etwa 220 Millionen Einwohner:innen haben und ein grosser Teil seines Territoriums wird dauerhaft überflutet sein. Diese Situation könnte zur Vertreibung von 20 bis 30 Millionen Menschen führen. Im globalen Massstab sprechen wir von der grössten Massenmigration in der Geschichte der Menschheit. Dieser Film wird als Schweizer Premiere gezeigt.
Festivalstandort Solothurn
Das Festival findet im Kino im Uferbau, Ritterquai 10, in Solothurn statt.
Alle Festivalstandorte 2025
Das 15. Filme für die Erde Festival findet vom 17. bis 20. September in Basel, Bern, Luzern, Solothurn, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich und Zug statt.
Schulkino am Freitag, 21. November 2025
Das Filme für die Erde Schulkino bietet jedes Jahr Filmvorführungen für Schüler:innen aller Altersklassen. Es findet dieses Jahr gleichzeitig an 16 Standorten statt.
Informationen zum Festival & Tickets
Ausführliche Informationen zum Filme für die Erde Festival sind auf der Festivalwebsite aufgeführt. Tickets sind ab sofort hier erhältlich. Für die Bezahlung gilt das «pay what you can»-Prinzip. Der Richtpreis liegt bei 18 Franken. Mit dem Kauf eines Solitickets für 28 Franken wird ein wichtiger Beitrag zur Arbeit von Filme für die Erde geleistet und Kindern sowie Menschen mit einem kleinen Budget der Besuch des Festivals ermöglicht.
Über das Filme für die Erde Festival
Bereits zum 15. Mal findet das Filme für die Erde Festival statt. Während mehreren Tagen zeigt es bewegende und wichtige Umweltdokus. Das Festival bietet Filmvorführungen für Schüler:innen, Erwachsene und Familien. Filme für die Erde macht einem breiten Publikum relevante Umwelt- und Klimathemen zugänglich, begeistert Menschen jeglichen Alters und inspiriert sie zum Handeln. Für seine Umweltbildungsarbeit wurde der Verein Filme für die Erde Schweiz von der UNESCO ausgezeichnet.