

12.06.2018
Der Klimawandel und der Wald
30. Juni 2018 / 10.00 Uhr Besuchen Sie mit uns den Aeschisee und erleben Sie mit uns die Auswirkungen des Klimawandels - unter kundiger Führung!
An unserer Wald- und Wiesen-Begehung beleuchten wir diverse Aspekte des Klimawandels im Zusammenhang mit Veränderungen auf Natur und Landschaft in der Vergangenheit und in der Zukunft. Wir erfahren dabei unter anderem, warum und wie das Hochmoor “Chlepfibeerimoos“ saniert wurde, und wie sich die Waldwirtschaft auf den Klimawandel einstellt.
Programm (PDF)
10.00 Uhr Besammlung auf dem Parkplatz bei der Badi (A auf dem ersten Bild)
11.30 Apéro vis-a-vis beim kleinem Haus am See von Beate Obrecht (B auf dem ersten Bild)
Anreise
ÖV: Bus Nr. 5 oder 7 ab Solothurn Richtung Herzogenbuchsee bis Aeschi, Kirche oder Aeschi, Dorf, Ankunft 9.11 oder 9.38, danach Fussweg ca. 15 Minuten (vgl. Fahrplan & Karte 2. Seite).
Fachleute
Geri Kaufmann, Forstingenieur und Umweltfachmann
Thomas Schwaller, Biologe und Raumplaner.
Themenschwerpunkte
Klimawandel allgemein | Wie hat sich das Klima in der Vergangenheit entwickelt, was ist zukünftig zu erwarten?
Klimawandel und der Wald | Bedeutung des Klimawandels für den Wald und für die Waldbewirtschaftung, z. B. Veränderung der Baumartenzusammensetzung.
Chlepfibeerimoos | einziges Hochmoor von nationaler Bedeutung im Kanton.
Aeschimoos | Bodenschutz. Aktuelle Regeneration eines trockengelegten Moorbodens,
Burgäschisee | Veränderung der Libellenfauna im Vergleich zu 1884.
Waldreservat Erlenschachen | CO2-Senkenleistung des Waldes.
Rahmenprogramm
Bei schönem Wetter kann jedermann/frau in dieser idyllischen Landschaft bei einem Picknick am See mit Badeplausch verweilen. Grillstelle ist vorhanden, Verpflegung bitte mitnehmen.
Anmeldung
Bis 25. Juni 18 bei der Geschäftsstelle: info@2000-watt-region-solothurn.ch | 032 625 00 25
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Vorstand 2000-Watt-Region Solothurn